Termine des BFS
Filmplus – Festival für Filmschnitt und Montagekunst 26.-29. Oktober 2018 in Köln
Köln 26.10.18 bis 29.10.18 (k.A.)
Doppelt sehen, neu sehen
........................................................................................................................
Themenschwerpunkt „Re.Edited“ und „Der Hauptmann“ beim bvft-Werkstattgespräch
Der Themenschwerpunkt der 18. Ausgabe des Filmplus Festivals für Filmschnitt und Montagekunst trägt in diesem Jahr das Motto Re.Edited und bietet erneut Raum für den Diskurs über den Filmschnitt. Im Rahmen von drei Panels werden vier unterschiedliche Gäste die Bereiche Found-Footage-Film, Remake und Rohstoff im Kontext des Filmschnitts analysieren und diskutieren. „To edit is to re-edit“ – das gilt für jeden Montageprozess, aber für die drei erwähnten in besonderer Weise. Diese Montagedisziplinen kreisen zentral um die erneute Montage, das Prinzip von Wiederholung und Variation: Der Found-Footage-Film, der einander unbekannte Bilder zu neuen Sinn- und Kunsteinheiten verknüpft, das Remake, das bekannte filmische Bilder- und Schnittfolgen neu kombiniert und die Langzeitdokumentation, die den Rohstoff dokumentarischen Materials in mehreren Auswertungsformen zu Variationen von Wirklichkeitsdarstellungen formt. Diesen Formen spürt der diesjährige Themenschwerpunkt nach.
Programm Themenschwerpunkt Filmplus 2018
Der Found-Footage-Film: Wenn fremde Bilder zu vertrauten werden
Samstag, 27.10.2018, 15.30 Uhr, Filmforum im Museum Ludwig
Vortrag von Daniel Kothenschulte (Film- und Kunstkritiker, Buchautor, Kurator)
Daniel Kothenschulte stellt in seinem mit zahlreichen Filmbeispielen illustrierten Vortrag die Arbeiten zeitgenössischer Filmkünstler*innen wie Matthias Müller, Christoph Girardet oder Abigail anderen Werken aus der Found-Footage-Filmgeschichte gegenüber
Remake – Funny Games goes U.S.
Samstag, 27.10.2018, 16.30 Uhr, Filmforum im Museum Ludwig
Gast: Monika Willi (Editorin)
Anhand zahlreicher Ausschnitte aus Michael Hanekes „Funny Games“ und „Funny Games U.S.“, diskutiert die Editorin des Remakes, welche Herausforderungen die Montage eines derart originalgetreuen Remakes birgt, worin die Relevanz kleinster Schnitt-Divergenzen besteht und welche eigenen Akzente sie in der Montage setzen konnte, ohne das Gesamtkonzept Hanekes zu verändern.
Rohstoff – Dokumentarisches Material in verschiedenen Auswertungsformen
Sonntag, 28.10.2018, 19.00 Uhr, Filmforum im Museum Ludwig
Gäste: Friederike Anders (Editorin), Klaus Stern (Filmemacher)
Frederike Anders und Klaus Stern berichten davon, wie sie das aus eigenen Interviews, angekauftem TV-Material und privaten Handy- und Firmenvideos bestehende, sehr verschiedengestaltige Material zu „Versicherungsvertreter
- Die erstaunliche Karriere des Mehmet Göker“ für Teil 1 und 2 der Langzeitdokumentation und unterschiedliche Formate für TV und Kino verwendet haben.
Moderation der Panels und Kuratierung des Themenschwerpunkts: Kyra Scheurer.
Der Themenschwerpunkt wird unterstützt vom BFS (Bundesverband Filmschnitt Editor e.V.)
.............................................................................................................................
Motivation zum eigenen Urteil: Die Tongestaltung von „Der Hauptmann“ im bvft Werkstattgespräch
In Kooperation mit Filmplus richtet die Berufsvereinigung Filmton e.V. (bvft) 2018 erneut ein Screening mit anschließendem Werkstattgespräch zum Filmton aus. Der bvft hat mit „Der Hauptmann“ eine mit Max Hubacher, Milan Peschel und Frederick Lau hochkarätig besetzte europäische Produktion ausgewählt, die beim diesjährigen Deutschen Filmpreis in den Kategorien Bester Film, Bester Schnitt, Beste Filmmusik und Beste Männliche Nebenrolle nominiert war und die Lola für den Besten Ton gewann. Aktuell steht der Film in der Vorauswahl zum Europäischen Filmpreis 2018 (Efa). „Der Hauptmann“ gehört als historischer Kriegsfilm zu einem Genre, dessen Filmton handwerklich anspruchsvoll ist. Neben der geschichtlichen Korrektheit stellen auch Filmidee und Erzählstruktur, sowie das strenge Schwarz-Weiß-Bild besondere Anforderungen an die kreative Gestaltung der Tonebene.
Nach dem Screening findet ein Werkstattgespräch mit Deutschlands erfolgreichstem Mischtonmeister Martin Steyer und Sounddesigner André Bendocchi-Alves statt, die das Tonkonzept und das enge Ineinandergreifen von Filmmusik und Tongestaltung erläutern und dabei einzelne Elemente des Sounddesigns vorspielen. Im Anschluss werden Publikumsfragen beantwortet.
Screening: Der Hauptmann (DE 2017), R: Robert Schwentke, 83 Min
Montag, 29.10.2018, 13:30 Uhr, Off Broadway
Im Anschluss: Werkstattgespräch
Montag, 29.10.2018, 15:30 Uhr, Off Broadway
mit: Martin Steyer, Mischtonmeister, Berlin
André Bendocchi-Alves, Sounddesigner, Köln
Moderation: Dietmar Kraus
Die Berufsvereinigung Filmton e.V. ist die Vertretung der professionellen Filmtonschaffenden in Deutschland. Zu den regelmäßigen Aktivitäten der bvft gehören Veranstaltungen auf Filmfestivals, bei denen Filmprofis, wie auch der breiten Öffentlichkeit, die Welt der Filmtongestaltung näher gebracht wird. Weitere Informationen über die bvft finden Sie auf www.bvft.de.
Informationen zum gesamten Festival 2018 finden Sie laufend aktualisiert auf www.filmplus.de.
Pressekontakt und Presseakkreditierung
Maxi Braun, 0178 547 87 84, presse(at)filmplus.de
Presse- und Bildmaterial in hoher Auflösung zum Download unter: www.filmplus.de/presse
Geschäftsführung und Organisatorische Leitung
Jenny Krüger
Künstlerische Leitung
Kyra Scheurer und Dietmar Kraus
Hommage und Gastlandabend
Werner Busch
wird veranstaltet
in Zusammenarbeit mit der Film und Medienstiftung NRW und der Stadt Köln und mit Unterstützung der Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst, mit Förderung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Österreichischen Verband Filmschnitt / austrian editors association (aea), der Berufsvereinigung Filmton e.V. (BVFT), dem Bundesverband Filmschnitt Editor e.V. (BFS),und doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche supported by AVID, Tentacle Sync, RTL, Pensionskasse Rundfunk, ifs internationale filmschule Köln, Steigenberger Hotel Köln, ACT Postproduktion, VdFs Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden Österreich, FAMA Fachverband der Film- und Musikindustrie Österreich, VAM Verwertungsgesellschaft für audiovisuelle Medien Österreich, Italienisches Kulturinstitut Köln, Dresen Gruppe, Ingwerer, forvert
Medienpartner sind Blickpunkt:Film, Film + TV Kameramann, choices
Veranstalter:
tricollage gUG
Venloer Str. 214
50823 Köln
www.filmplus.de
FACEBOOK